Das aktuelle MacBook Pro begeistert mit der Touch Bar und Apples Bekenntnis dazu, die Zukunft des Computers weiterhin aktiv zu gestalten. Aber dafür muss der Nutzer – zumindest zeitweise – in manch sauren Apfel beißen. Einer davon ist der Preis.
Was für einen Computer benötigt eigentlich ein professioneller Benutzer? Früher galt die Formel: Den am besten ausgestatteten. Mit der technischen Entwicklung sind die Grenzen zwischen Normal- und Pro-Nutzer allerdings zusehends aufgeweicht. Die Pro-Bedürfnisse sind durchaus unterschiedlich, je nach Anwendung. Und die Standard-Technik ist oft schon so leistungsfähig, dass sie Pro-Bedürfnissen genügt. Kurzum: Was ist ein Pro?
Nach Apples Maßstäben ist Pro-Hardware das maximal Mögliche bei gleichzeitigem Beibehalten dessen, was Apple wichtig ist: Ansprechendes Design. Das jüngste Ergebnis dieser Leitlinie ist das neue MacBook Pro mit Touch Bar, das im Spätherbst 2016 vorgestellt wurde und mich für einige Wochen als Testgerät begleitete. Wegen der Bezeichnung als Pro-Gerät hat Apple in den vergangenen Wochen mächtig Kritik einstecken müssen: Zu wenig Arbeitsspeicher, der Verzicht auf liebgewonnene Anschlüsse und zu geringe Akkulaufzeit lauteten die massivsten Punkte der Kritiker. „Rendezvous an der Touch Bar: Das MacBook Pro Late 2016 im Test“ weiterlesen