Netatmo Wetterstation – Besser als der Blick aus dem Fenster

Eine Wetterstation fürs Smartphone – das klingt zunächst wie ein Widerspruch, denn eigentlich kann ja jedes Smartphone das aktuelle Wetter anzeigen. Apple, Google und Microsoft haben entsprechend vorgesorgt. Und in den verschiedenen App Stores tummeln sich Dutzende, ja hunderte von kostenlosen und kostenpflichtigen Alternativen. Warum also für eine dreistellige Summe selbst investieren?

Die Basis der Netatmo Wetterstation
Die Basis

Doch aufmerksame Beobachter des Wetters wissen die Antwort: Kein Wetterbericht ist präzise wie der Blick aus dem eigenen Fenster. Und mit der Netatmo Wetterstation wird dieser Blick noch besser und präziser. Ich habe die Station zwei Wochen lang für wasgehtApp.com unter die Lupe genommen.

Das Basisset besteht aus zwei unterschiedlich großen Aluminiumzylindern und einem Stromkabel. Der größere Zylinder, die Basisstation, wird im Haus platziert und mit dem Stromnetz verbunden. Der kleinere Zylinder wird außen aufgestellt. Er ist per Funk mit der Basis in Kontakt und wird von zwei AAA-Batterien betrieben, die wettersicher im Inneren mit Schrauben versiegelt werden. Sie sollen bis zu einem Jahr ausdauern. Mit einem mitgelieferten Band kann der Sender beispielsweise auch an einen Pfahl per Klettverschluss befestigt oder per Schraube angedübelt werden. Entscheidend ist, dass dieser Sender trocken und im Schatten aufgestellt wird. Ein geeigneter Standort sollte idealerweise vor dem Kauf ausgesucht werden. Die Reichweite beträgt laut Hersteller 100 Meter. In unserem Test zeigte sich, dass Häuserwände die Reichweite verringern können.

Weiterlesen

Nokia Lumia 830: Knallig bunt und doch konservativ

Knallig bunt und doch konservativ: Das ist zweifelsfrei ein Widerspruch. Aber Microsoft liebt offenbar Widersprüche. Beim Betriebssystem Windows 8 geben sich Touch-Oberfläche und Mauszeiger-Desktop die Klinke in die Hand. Und auch beim Smartphone treffen zwei Welten aufeinander: Das Nokia Lumia 830 im Test.

Nokia Lumia 830 im Test
Nokia Lumia 830 im Test

Dem Aussehen von Mobiltelefonen hat es genützt, dass viele Smartphonehersteller Akkus und Speicher fest verbauen. Der Preis für die Schönheit ist jedoch eine begrenzte Lebenszeit. Wird der Speicher knapp, leidet die Freude. Macht gar der Akku schlapp, ist das Gerät oft ein Fall für den Elektroschrott oder Bastler. Austauschen oder Erweitern? Oft nicht möglich.

Das Lumia 830, das noch unter dem Namen Nokia verkauft wird (in Zukunft Microsoft) erfreute im Test mit Erinnerungen an alte Zeiten, weil Akku und Speicherkarte noch austauschbar sind. Für den Verschluss sorgt eine fragil wirkende, aber angebracht doch überaus stabile Plastikabdeckung auf der Rückseite. Und dass die nicht nur zweckmäßig ist, sondern auch zur Schönheit beitragen kann, unterstreicht Nokia mit der Farbauswahl. In unserem Falle war die Klappe nämlich quietschbunt in der Farbe orange. Wer damit auffallen will, hat leichtes Spiel.

Weiterlesen

Gigaset Camera: Augen auf für mehr Sicherheit

Lange wurde sie in Aussicht gestellt, jetzt ist sie endlich da: Die Camera von Gigaset Elements. Weil sie sich deutlich von den restlichen Sensoren abhebt, habe ich mir diese Ergänzung in einem mehrwöchigen Test genauer angesehen.

Gigaset Elements Camera
Gigaset Elements Camera

Kurz zur Erinnerung: Bei Gigaset Elements handelt es sich um ein System zur Überwachung des eigenen Hauses bzw. der eigenen Wohnung. Mittler ist dabei eine Basisstation, die per LAN-Kabel mit dem Router verbunden wird. Per Bluetooth LE können diverse Sensoren angebunden werden, etwa für Türen und Fenster oder Bewegungsmelder. Ein ausführlicher Test zu Gigaset Elements ist hier vor einigen Monaten erschienen.

Die Kamera ist nun das Tüpfelchen auf dem i des Systems, denn bislang ließen sich zwar Bewegungen und Öffnungen verlässlich erkennen. Wer oder was dahinter steckt, blieb dem Nutzer jedoch verborgen. Hierbei galt es entweder selbst nachzuschauen oder jemanden zu kennen, der schnell vorbeigucken kann.

Nun ist eine Kamera technisch ein anderes Kaliber als Sensoren, was wohl die lange Wartezeit erklärt.

Die Gigaset Camera ist ein weißes Kästchen mit Antennenstummel, das mitsamt Stromkabel und LAN-Kabel geliefert wird. Besonders praktisch ist die Stromkabelverlängerung, so dass auch eine weiter entfernt liegende Steckdose gut erreicht werden kann. Der nötige Stromanschluss unterscheidet diese Erweiterung übrigens von den anderen Sensoren, die per Batterie betrieben werden.

Einfache Installation

Ausgepackt: Das steckt im Karton.
Ausgepackt: Das steckt im Karton.

Die Installation von Camera ist wie bei den anderen Sensoren recht einfach. Für die Erstinstallation muss Camera mit dem ebenfalls mitgelieferten LAN-Kabel an den Router angeschlossen werden. Ein Code auf der Rückseite identifiziert die Camera bei der Elements Basisstation. In einem Konfigurationsdialog kann nun ein WLAN eingestellt werden, so dass das LAN-Kabel fortan entbehrlich ist.

Einmal aktiviert, signalisiert eine LED an der Vorderseite, ob die Camera einsatzbereit ist. Die Diode ist allerdings ziemlich hell, was für eine Überwachungskamera nicht unbedingt von Vorteil ist. Hier wäre es wünschenswert, dass das Leuchten abgestellt werden kann.

Zu den Besonderheiten der Kamera zählt ein Nachtsichtmodus, der mit Infrarotlicht realisiert wird. Das Bild ist dann zwar monochrom, aber dank der Infrarotstrahlen wird im Dunklen alles sichtbar. Der Nachtsichtmodus kann entweder automatisch oder in den Einstellungen manuell aktiviert werden.

Bild und Ton

Hell: Die LED an der Kamera.
Hell: Die LED an der Kamera.

Die Kamera ist auch in der Lage, Ton zu übertragen. Qualitativ dürfen hier keine Höchstleistungen erwartet werden, aber für eine Überwachungskamera reicht dies vollkommen aus und ist ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung.

Das Betrachten der Bilder erfolgt über die Elements App, die ich auf dem iPhone getestet habe, oder alternativ über die Elements-Website. Der Zugang ist sehr einfach, leider dauert es aber bis zu einer halben Minute, bis einmal ein Bewegtbild erscheint. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn zunächst einmal ein Standbild übertragen wird, zumal dies gerade beim mobilen Abruf günstiger für das Datenvolumen wäre.

Beim Betrachten der Bewegtbilder ist außerdem ein deutlicher Zeitverzug einzukalkulieren. Man sieht also nur bedingt ein Livebild – die Verzögerung beträgt bis zu einer halben Minute.

Die Frage, die man sich als Nutzer unweigerlich stellt, ist natürlich, welchen Weg die Bilder eigentlich nehmen.

Die Bilder sind von einer guten Qualität. Sie sind detailreich und erfüllen die einer Überwachungskamera vollends.

Zukunftswünsche

Für die Zukunft wäre noch eine Signalisierung wünschenswert, wenn die Kamera Bewegungen erfasst, im besten Fall gleich mit dem Pushen oder Versenden eines Standbilds. Ein späteres Abrufen der Aufnahmen ist derzeit nämlich nicht möglich. Dies wäre für eine Überwachungskamera aber unerlässlich, da nicht immer gewährleistet, dass man als Nutzer gerade Zeit hat, live nachzuschauen.

So bleibt unter dem Strich noch einiges an Potenzial für Verbesserungen, die aber dank der nachrüstbaren Software allesamt noch nachgeliefert werden können. Gigaset Elements hat hier in der Vergangenheit schon bewiesen, dass man noch neue Funktionen nachliefert.

Was gefällt, ist das bekannt harmonische Zusammenspiel der Komponenten und die einfache Bedienbarkeit des Systems. Hier ist Camera vielen Einzelkameras überlegen, zumal die Kombination mit den Sensoren ein Alleinstellungsmerkmal ist. Auf jeden Fall ist Camera eine praktische Ergänzung, auf die es sich gelohnt hat, zu warten.

Gigaset Elements Camera, ca. 150 Euro (UVP)
(bei Amazon.de kaufen)


iPhone 6 / iPhone 6 plus im Test: Eine Frage des Formats

Das iPhone 6 (li.) und das iPhone 6 Plus. Foto: (c) Apple
iPhone 6 (li.) und  iPhone 6 plus.

Größe war bei den Mobiltelefonen jahrelang verpönt. Immer kleiner zu werden, das war das erklärte Ziel der Hersteller. Die ersten Handys, wenn man sie denn aus heutiger Sicht noch so nennen mag, waren klobig, groß und unhandlich. Rund um die Jahrtausendwende waren dann die Klapphandys groß in Mode. Bildschirm und Tastatur waren eh schon klitzeklein. Indem man sie praktisch zusammenklappen konnte, konnte die Gerätegröße noch einmal um die Hälfte reduziert werden (wenn auch mit Abstrichen bei der Tiefe).

14 Jahre später geht die Entwicklung in die umgekehrte Richtung. Mit den Smartphones wurden die Mobilgeräte wieder größer, da das mobile Internet nur ab einer bestimmten Bildschirmgröße Freude bereitet. Dafür wurde die Hardwaretastatur eingespart. Das Format des ursprünglichen iPhones mit 3,5 Zoll war in der Hinsicht ein guter Kompromiß zwischen Mobilität, nötiger Bildschirmgröße und am Anfang auch der technischen Machbarkeit.

Dass anfangs kaum einer nach größeren Bildschirmen verlangte, lag aber auch daran, dass die Nutzer sich in dieser neue Welt erst einmal einleben mussten. Heutzutage ist das Kommunikationsverhalten ein ganz anderes als im Jahre 2007. Hinzu kommt, dass das mobile Internet heute schneller und günstiger ist. Damit steigt die Nutzungsdauer und es wächst folglich auch der Wunsch nach größeren Bildschirmen. Das bisherige Format kam aus der Mode, weil es bei längerer Nutzung anstrengend für die Augen ist. Seither gehen die Mobilgeräte wieder in die Größe.

Handys werden wieder größer

Während sich andere Hersteller schon seit einiger Zeit mit immer größeren Geräten gegenseitig übertrumpfen, zierte sich Apple einige Zeit und machte mit dem iPhone 5 zunächst nur ein Zugeständnis an die Höhe. Mit dem neuen iPhone 6 und dem iPhone 6 Plus ist nun klar: Die Zukunft ist groß und größer. Der Sprung vom 4-Zoll-Bildschirm (5S) zum 4,7- (iPhone 6) bzw. 5,5-Zoll-Format (iPhone 6 Plus) ist gewaltig.

Wer künftig weiterhin an neuen Betriebssystemversionen, besseren Kameras, schnelleren Prozessoren und neuen Funktionen teilhaben möchte, muss für sich entscheiden, welches Format besser gefällt. Ich habe beide Formate einem einwöchigen Test im Alltag unterzogen.

Das Äußere

Das iPhone 6 liegt besser in der Hand als das iPhone 5S, weil es mit seinen Rundungen ein Handschmeichler im Stile der früheren 3G-Modelle ist, zugleich aber die Wertigkeit des Designs der danach folgenden Modelle beibehält. Die Mischung aus Gewicht (129 Gramm), Dicke (6,9 Millimeter) und Materialien (Glas, Metall) wirkt gut aufeinander abgestimmt. Das iPhone 6 bringt 17 Gramm mehr auf die Waage als sein Vorgänger, doch angesichts des gleichzeitigen Größenzuwachses macht sich das kaum bemerkbar. Alleine dadurch, dass das Gerät so dünn ist, wirkt es wie ein Fliegengewicht.

Das iPhone 6 Plus ist da schon ein anderes Kaliber: Neben dem größeren Format von 15,8 mal 7,78 Zentimetern wiegt es 172 Gramm. Es fühlt sich damit in jeder Hinsicht massiver in der Hand an.

Beim Display stellt sich rasch der Effekt ein, den schon Wechsler beim Übergang vom iPhone 4S auf das iPhone 5 festgestellt haben: Am Anfang wirkt die neue Größe etwas ungewohnt, doch nach einiger Zeit möchte man nicht mehr zurück. Beeindruckend ist die hohe Auflösung von 1334 mal 750 Pixeln beim iPhone 6 und 1920 mal 1080 beim iPhone 6 Plus.

Welches Format ist das Richtige?

Bei der Frage, welches Format für einen das richtige ist, sollte man sich vor allem davon leiten lassen, wie man das Gerät später transportieren möchte. Das iPhone 6 Plus sprengt jede Hemdtasche und es ist auch für die Jeans schon fast zu groß (wenngleich die Netzdebatte über die angeblich leichte Verbiegbarkeit in die Märchenwelt gehört). Die Freude über den großen Bildschirm geht folglich mit Kompromissen bei der Mobilität einher. Dafür ist der Bildschirm allerdings auch deutlich größer als jedes bisherige iPhone, was gerade Dauernutzer zu schätzen wissen.

Das iPhone 6 hat für mich hingegen genau das richtige Format. Es liefert ein Mehr an Bildschirm und kann trotzdem gut mitgenommen werden. Damit ist das, was vorher gut war, rückblickend nicht schlecht geworden. Es ist einfach nur folgerichtig, dass Apple diesen Weg, der mit dem iPhone 5 begonnen wurde, weiter gegangen ist.

Dass Apple trotzdem beide Formate auf den Markt gebracht hat, ist damit zu erklären, dass das 5,5-Zoll-Format eher als das iPhone 6 als Hybrid zwischen Smartphone und Tablet bezeichnet werden kann. Damit dürfte es jenen Nutzern entgegenkommen, denen ein Tablet zu groß ist, die aber mit dem Smartphone so intensiv arbeiten, dass sie ein möglichst großes Display benötigen. Apple hat das Gerät softwareseitig deshalb auch mit der Fähigkeit ausgestattet, dass der Homescreen und viele System-Apps im Querformat genutzt werden können.

Beide Formate haben gemeinsam, dass die Ein-Hand-Bedienung an ihre Grenzen kommt. Apple hat zwar eine praktische Funktion eingebaut, die durch zweimaliges Antippen des Touch-ID-Sensors die obere Hälfte der Bildschirmanzeige nach unten schnellen lässt. Trotzdem reicht mein Daumen selbst dann manchmal nicht an den linken Bildschirmrand.

In wachsender Zahl unterstützen auch Dritt-Apps die neuen Größen, womit sich der Vorteil des neuen Formate zunehmend entfaltet. Alte Apps werden hochgezoomt, was beim iPhone 6 kaum, beim 6 Plus aber deutlich auffällt.

Das Innere

Die neuen Größen haben den angenehmen Nebeneffekt, dass die Akkus mehr Platz finden und entsprechend leistungsfähiger sind. Andererseits sind Bildschirme die größten Energieverbraucher bei Mobilgeräten, was den Zuwachs an Akkulaufzeit wieder etwas aufhebt.Besonders das iPhone 6 Plus hielt bei uns trotz hoher Beanspruchung locker zwei Tage ohne Aufladekabel durch.

Bei den Zuwächsen in der Prozessorleistung scheint hingegen allmählich der Gipfel erreicht zu sein. Für die hauptsächlich verwendeten Anwendungen war ohnehin kaum eine spürbare Steigerung zu erwarten, da die Apps bereits beim iPhone 5S sehr schnell und nahezu verzöge- rungsfrei liefen. Unterschiede sind hier nur bei sehr rechenintensiven Anwendungen zu spüren. Entscheidender dürfte ohnehin die Grafikleistung sein, die Apple stärker gesteigert hat. Hiervon sollten vor allem Spiele profitieren.

Positiv ist auch die Aufstockung des Speichers auf bis zu 128 Gigabyte, wobei damit allerdings indirekt eine Preiserhöhung einhergeht: Mit den 16 GB im Einstiegsmodell kommen Nutzer schnell an ihre Grenzen: Dafür sorgen schon HD-Videos und großformatige Fotomotive. Viele Käufer dürften damit auf ein Modell mit mehr Speicherplatz umschwenken, das teurer ist. Es wäre sicherlich sinnvoller gewesen, von der 16-32-64-Staffelung auf 32-64-128 umzuschwenken.

Die Kamera

Bei der Kamera sind gegenüber dem Vorgängermodell zwei Neuerungen erwähnenswert: Die eine ist der bessere Zeitlupenmodus für Videos. Der Unterschied zwischen bislang 120 (iPhone 5S) und jetzt 240 Bildern (iPhone 6) pro Sekunde fällt deutlich aus – dies ermöglicht grandiose Videos. Hilfreich ist auch der Einsatz so genannter Focus Pixel im neuen Modell, die den Fokus bei Videoaufnahmen ständig nachjustieren. Das iPhone 6 Plus verfügt über einen optischen Bildstabilisator. Im Ergebnis stellten wir jedoch keinen riesigen Unterschied fest, da beide Geräte sehr gute Fotos abliefern.

Fazit

Dass Apple einige seiner eisern geglaubten Standpunk te auf den Prüfstand gestellt hat, zeigt sich nicht nur bei der Größe, sondern auch bei der Software. In iOS 8 wurden ebenfalls einige festgeglaubte Zügel gelockert. Appentwickler können jetzt den Nut- zern Browser-Plug-Ins, Fotofilter, Widgets und Bildschirmtastaturen anbieten. Auch das Fingerabdrucksystem Touch ID wurde geöffnet und macht einiges einfacher.

Das Wagnis auf größere Formate zu setzen, scheint sich bislang auszuzahlen: Zehn Millionen Geräte wurden alleine am ersten Wochenende verkauft und die bisherigen Rekorde eingestellt. In der Größe – daran besteht nun kein Zweifel mehr – liegt die Zukunft.

Groß oder größer? Am Ende ist es also eine Frage des Formats.

Gigaset Elements im Test – Groß in der Sicherheit, klein im Preis

Alle paar Minuten ereignet sich in Deutschland ein Einbruch – mag die Wahrscheinlichkeit, selbst betroffen zu sein, vielleicht auch nicht so hoch sein, sorgen die ständigen Schreckensmeldungen doch für ein Unbehagen, dem man irgendwie begegnen möchte. Und hier kommt Gigaset Elements ins Spiel. wasgehtApp.com hat das Sicherheitssystem für kleines Geld einem Praxistest unterzogen.

Verpackung von Gegaste Elements
Die Verpackung von Gigaset Elements

Lohnt sich eine Alarmanlage oder ist der Kauf überzogen? Diese Frage stellen sich viele, die die Sicherheit ihrer Wohnung oder ihres Hauses erhöhen möchten. Folglich sind es vor allem wohlhabende Menschen oder solche, die schon einmal von Einbrechern heimgesucht wurden, die weniger Berührungsängste mit Sicherheitstechnik haben.

In genau diese Kerbe schlägt die Firma Gigaset mit einem vergleichsweise günstigen System, das den Einstieg leicht macht. Gigaset dürfte den meisten durch die Festnetztelefone bekannt sein. Einst eine Siemens-Sparte, steht Gigaset heute auf eigenen Füßen. Das Wissen um die Schnurlostelefone ist aber insofern von Bedeutung, da Gigaset ein Teil seines Know-Hows auch in das Alarmsystem “Elements” hat einfließen lassen.

Bewegungssensor von Gigaset Elements
Der Bewegungssensor

Bei Elements handelt es sich um ein System aus Funksensoren und einer Basisstation, das seinem Besitzer über Pushnachricht oder E-Mail auf dem Smartphone signalisiert, wenn jemand das Haus oder die Wohnung betritt. Zusätzlich kann der Nutzer auch den Status von Fenstern und Türen abrufen, die mit einem Sensor ausgestattet sind. Somit lässt sich leicht herausfinden, ob beispielsweise vergessen wurde, die auf Kipp stehende Terrassentür zu schließen. Oder ob die Haustür noch offen steht.

Das knapp 200 Euro teure Basisset enthält mit der Basisstation, einem Türsensor und einem Bewegungsmelder bereits eine gute Grundausstattung. Die Station wird mittels LAN-Kabel mit dem Internetrouter verbunden und wird mittels Netzteil mit einer Steckdose verbunden. Eine WLAN-Anbindung ist übrigens nicht möglich, so dass an einer Aufstellung am Router kein Weg vorbei führt und auch ein freier LAN-Port vorhanden sein muss.

Gigaset Elements funkt mit Ultra Low Energy

Die beiden Sensoren – der eine ein kleines Kästchen für die Tür, der andere ein Kaffeebecher-großer Bewegungsmelder – werden mit einer CR123-Batterie betrieben und kommunizieren per DECT-Funk. Das genutzte ULE-Verfahren (Ultra Low Energy) soll besonders stromsparend sein. Der Hersteller wirbt mit zwei Jahren Laufzeit, was wir bedingt durch die Kürze des Tests noch nicht bestätigen können.

In jedem Fall ist das System aber leicht installiert. Lediglich bei der Basisstation brauchte es eines feinen Schraubenziehers und ruhiger Hände, um das Fixierplättchen für die Kabel zu befestigen. Ansonsten ging alles sehr schnell und durch Zusammenstecken. Die Sensoren können mittels Klebestreifen angebracht werden. Für den Bewegungsmelder gibt es außerdem eine Halterung zum Aufstellen und die Möglichkeit des Anschraubens. Der Türsensor fällt durch seine Maße schon etwas auf beim Blick auf die Tür. Wer weiße Türen und Fenster hat, dürfte die Sensoren aber bald gar nicht mehr bemerken. Schwieriger ist die Verwendung auf Holztüren oder Türen und Fenstern in anderen Farben.

Der Türsensor
Der Türsensor

Die Sensoren für Fenster und Türen müssen mittels App kalibriert werden, damit sie Bewegungen und Öffnungen richtig erkennen. In der Regel genügt es dazu, die Tür oder das Fenster einmal auf- und zuzumachen. Bei einem Test kann die richtige Erkennung überprüft werden. Das System scheint uns sehr feinfühlig zu sein. Bei einer Tür, die nicht richtig eingerastet und folglich noch offen steht, kommt der Sensor erwartungsgemäß aber an seine Grenzen. Am Rütteln an der Tür, ob sie wirklich zu ist, führt also kein Weg vorbei. Die Sensoren können nicht in die Tür hineinschauen.

Erschrickt man sich zunächst beim Anblick der vielen Einzelteile beim Auspacken, weicht die Sorge bald der Gewissheit, dass der Aufbau nicht lange dauert. Es liegt eine gute Anleitung bei. Außerdem gibt es im Internet Anleitungsvideos, um die Installation zu verdeutlichen. Probleme gab es in unserem Falle nur, als für die Sensoren via Internet Updates installiert werden sollten. Plötzlich verstanden sich Basis und Sensoren nicht mehr. Eine Neuinstallation, die etwas umständlich war, löste das Problem jedoch. Ob das auch bei anderen Nutzern vorkommt, ließ sich im Internet nicht ermitteln – möglicherweise war es nur ein Einzelfall.

Die Erkennung von Bewegungen und der Türen läuft sehr zuverlässig. Werden Tür- und Bewegungssensor kurz nacheinander ausgelöst, erhielten wir regelmäßig eine Pushnachricht, dass wohl jemand nach Hause gekommen ist. Das ruckartige Abnehmen des Türsensors löste in unserem Test einen Warnton aus, der laut Beschreibung auch ertönt, wenn sich Einbrecher an der Tür zu schaffen machen. Auch in diesem Falle soll eine Pushnachricht rausgehen. Nutzer können übrigens auch über ein Webinterface den Status des Systems abrufen. Dies funktionierte aber im Safari-Browser im Mac nicht, in Google Chrome dagegen tadellos.

Gigaset Elements ist leicht erweiterbar

Der Hersteller verspricht für die Zukunft noch weitere Einstellmöglichkeiten. Auch ist es möglich, sich Benachrichtigungen an mehrere Mobilgeräte per Pushnachricht senden zu lassen, dass auch der Partner bzw. die Partnerin in den Genuß der Benachrichtigungen kommt.

Vorteilhaft an Gigaset Elements ist die leichte Erweiterbarkeit. Für 40 bis 50 Euro gibt es Zusatzmodule wie weitere Tür- und Fenstersensoren, eine Sirene für die Steckdose oder – demnächst – eine Funkkamera. Die Anmeldung bei der Basisstation ist kinderleicht mithilfe der kostenlosen App für iOS- und Android-Geräte. Elements passt sich so an unterschiedliche Anforderungen je nach Haus- und Wohnungstyp an, ohne dass die Lösung gleich enorm ins Geld geht. Neue Sensoren werden kurz in die Nähe der Basis gehalten und über die App angemeldet.

Die Basisstation
Die Basisstation

Angesichts des günstigen Preises darf allerdings nicht erwartet werden, dass Elements eine professionelle Alarmanlage ersetzt. Der Hersteller räumt selbst ein, dass zum Beispiel Glasbruch nicht registriert wird. Und liegen einmal die Server des Herstellers lahm, über die die Kommunikation zwischen Geräten und Nutzer läuft, ist es auch vorbei mit der Alarmierung. Übrigens liegt hierdrin auch ein Risiko für die Zukunft. Sollte Gigaset das System einmal einstellen, könnten die Geräte plötzlich wertlos sein. Selbstredend sind auch der Ausfall von Internet und Strom ein Ausfallgrund – es gibt also ein nicht unerhebliches Restrisiko.

Trotzdem: Ein bisschen Schutz ist besser als gar keiner. Und wenn das System durch seine Alarmtöne die Einbrecher nicht gleich abschreckt, besteht zumindest die Möglichkeit, einen Bekannten oder gleich die Polizei zu alarmieren. Das System verschafft dem Besitzer wertvolle Zeit, die zur Ergreifung der Täter führen kann oder zumindest den Schaden abmildert.

Familien, die das System nutzen, müssen dafür allerdings in Kauf nehmen, dass die Privatsphäre leidet. Dass im Protokoll alle Bewegungen registriert bzw. teilweise sogar signalisiert werden, dürfte nicht in jedermanns Sinne sein. Dies ist der Preis, den man für mehr Sicherheit zahlen muss.

Weitere Informationen auf der Website des Herstellers.

Hinweis: Gigaset Elements wurde uns kostenlos zum Testen zur Verfügung gestellt.



Kleine Meinung: Neustart von Yeebase Media

Neustart
Neustart

Neustart! Der Titel klingt schon so, als wollten uns die Macher von Neustart, einem Magazin aus dem Hause Yeebase Media, wo auch das t3n Magazin erscheint, etwas damit sagen: Es gibt da draußen ja nicht wenige, die dem gedruckten Wort schon Lebewohl gesagt haben – auf die eine oder andere Weise. Da klingt Neustart nach Läuterung, nach: Wir wollen es besser machen.

Fachzeitschriften geht es im Medienwandel nicht besser als Tageszeitungen. Um beim Kunden anzukommen, sollen sie inhaltlich viel bieten, möglichst hochwertig daherkommen, andererseits aber wenig kosten und da entsteht schon die Quadratur des Kreises, weil dies bei niedrigen Auflagenzahlen kaum möglich ist, zumindest, wenn jemand davon leben soll. Und das Problem der Aktualität trifft die Zeitschriften ja noch viel mehr als die Zeitungen, denn die meisten erscheinen bestenfalls monatlich. So ist die Nachrichtenrubrik im t3n Magazin auch eher eine Rubrik zum ungläubigen Staunen, dass bestimmte News noch gar nicht so alt sind, wie sie sich anfühlen – der regelmäßige Internetnutzer dürfte aber selten noch etwas gravierend Neues erfahren.

Wo liegt also der Neustart? Er liegt zum einen im Verzicht auf eine Nachrichtenrubrik in dem neuen Magazin, vor allem aber darin, sich auf das zu konzentrieren, was einem das Netz bislang nur spärlich liefert: Große, gut geschriebene Hintergrundartikel, ausführliche Porträts, optisch ansprechend serviert und da ja das Lesen auf Papier durchaus angenehmer ist, als auf dem Bildschirm, nimmt man sich gerne auch mal die Zeit, ein ausführliches Porträt über MC Fitti oder den Programmiererwunderknaben Nick D’Alosio zu lesen.

Um das Fazit vorweg zu nehmen: Neustart gefällt, weil es eher ein Kulturmagazin als die x-te Netz-Fachzeitschrift ist. Der Schwerpunkt liegt auf Geschichten über Menschen oder zumindest über Themen, die uns Menschen betreffen (wie zum Beispiel digitaler Krieg). Das Magazin darf noch ein klein wenig kritischer werden, denn wer sich den MC-Fitti-Trash im Netz nach dem Lesen des Artikels mal ansieht, hätte eine kleine Warnung begrüßt – interessant ist dieses Thema aber trotzdem, weil diese spezielle Kunst viele Freunde hat. Die erste Ausgabe von Neustart legt die Messlatte sehr hoch, denn es wird sich zeigen müssen, ob das Netz, erst recht das deutschsprachige, so ergiebig ist, dass es immer wieder ausreicht, beim Leser einen Aha-Effekt zu erzielen. Den hat zumindest diese erste Nummer geschafft. Die Bilderstrecke am Anfang mit dem obligatorischen Katzenfoto (süß!) und dem gefährlichen Roboter kennen wir zwar aus Illustrierten. Kleine Abstriche gibt es auch für die Star Trek-Kolumne, die mehr versprach, als sie am Ende hielt – aber das sind Kleinigkeiten. Bitte mehr davon!

Yeebase Media: Neustart, 3,90 Euro, ab 15. April am Kiosk und als e-paper erhältlich, http://neustart-magazin.de

Zalando Apps für iOS im Test – Shopping, schneller und schöner

Schick: Die Zalando App für iOS.
Schick: Die Zalando App.

Beim Onlineshopping zählen zwei Faktoren: Tempo und Komfort. Der Kunde möchte schnell zum gesuchten Artikel kommen und keine Zeit für lange Ladezeiten verschwenden. Der zweite Faktor stellt die Onlinekaufhäuser vor noch größere Herausforderungen, denn der Komfort eines Shops ist eng verbunden mit der Frage, welches Gerät der Kunde einsetzt. Die Darstellung auf dem Computer ist nicht zu vergleichen mit der auf einem Tablet oder gar Smartphone.

Zalando fährt eine Doppelstrategie. Wer Zalando.de in seinem Browser eingibt, stößt auf mobilen Geräten auf ein so genanntes Responsive Design, das heißt, die Seite passt sich der Bildschirmgröße an, wirft unnötigen Ballast ab und lädt in der Regel schneller.

Andererseits bietet Zalando aber auch spezielle Apps an, die wir uns auf dem iPhone und auf dem iPad einmal näher angesehen haben.

Was auf Anhieb bei den Zalando Apps gefällt, ist deren Aufgeräumtheit. Oben links kann ein Menü aufgerufen werden, mit dem zwischen Shop, Kaufvorschlägen, zuletzt gesehenen Artikeln und dem Benutzerkonto gewechselt werden kann. Oben rechts sind zwei Buttons für einen Wunschzettel und den Warenkorb, die stets mit dem Zalando-Server synchronisiert werden, so dass die Inhalte auch auf anderen Geräten abrufbar sind. Das Suchfeld und die Navigation für Kategorien sind deutlich sichtbar im oberen Drittel angesiedelt. Das Design ist schlicht und übersichtlich. Bunte Produktfotos im Kacheldesign geben Anreize, ohne aber zu aufdringlich zu wirken.

iPad Version: Die Suche kann bequem verfeinert werden.
iPad Version: Die Suchfunktion.

Diese angenehme Optik setzt sich auch auf den Artikelübersichten und den Einzeldarstellungen der Artikel fort. Schnelle Ladezeiten, eine klare Gliederung und die schnelle Möglichkeit, Produktfotos aus verschiedenen Blickwinkeln mittels Slider zu betrachten, lassen keine Wünsche offen.

Auf dem iPhone ist alles noch etwas kleiner, worunter aber das Erscheinungsbild nicht leidet. Zusätzlich gibt es dort einen Barcodescanner, um Produkte, die anderswo gefunden wurden, schnell bei Zalando zu recherchieren. Den lokalen Einzelhandel wird so etwas (zurecht) nicht freuen – doch da sollte jeder Käufer mal in sich gehen, wie wichtig ihm ein Angebot vor Ort in Zukunft noch ist.

Fragt sich, welchen Mehrwert die Apps gegenüber der mobilen Website haben: Uns erschienen die Zalando-Apps für iOS insgesamt optisch ansprechender und vielfach deutlich schneller als die Browservariante. Die Faktoren Tempo und Komfort werden  erfüllt. Insgesamt sind die Zalando-Apps für iOS also ein sehr positives Beispiel, wie Onlineshopping auf mobilen Geräten aussehen kann.

Weitere Infos und Download der Zalando Apps unter http://www.zalando.de/zalando-apps/. Direkter Link: Die Zalando App im App Store von Apple.

Im Zusammenhang mit dieser Rezension verlosen wir drei Zalando-Einkaufsgutscheine im Wert von je 25 Euro. Wer gewinnen möchte, muss nur eine E-Mail an gewinnspiel (at) wasgehtapp.com senden und nimmt an der Verlosung teil. Einsendeschluss ist der 6. April 2014. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

Dell Venue Pro 8 im Test – Ein Mini für maximale Freude

Dell Venue Pro 8
Das Dell Venue Pro 8. Foto: (c) Dell

Microsoft kann froh sein, Dell als Hersteller für Windows 8 an Bord zu haben. Mit großem Ideenreichtum unternimmt der Hardwarehersteller immer wieder neue Versuche, den Konsumenten Geräte mit dem mobilen Windowsbetriebssystem schmackhaft zu machen. Aber auch im Vergleich mit anderen Herstellern muss sich Dell behaupten: Die Zahl der Geräte mit Windows 8 wächst und wächst. Es gibt viele interessante Ansätze, das Betriebssystem zu nutzen.

Nach verschiedenen Notebooks, die sich mit wenigen Handgriffen zum mobilen Gerät umwandeln lassen, hat Dell jetzt mit dem Venue Pro 8 ein lupenreines Minitab im Acht-Zoll-Format herausgebracht. Das iPad Mini von Apple lässt grüßen.

Dabei muss das Venue Pro 8 den Vergleich mit der Apple-Hardware keineswegs scheuen. Es ist leicht (359 Gramm), dünn (9 Millimeter), sieht wertig aus und liegt dank des geriffelten, gummierten Rückens gut und fest in der Hand. Auch der Akku ist mit 10 Stunden Laufzeit langlebig und überdauerte in unserem Test trotz regelmäßiger Nutzung mehrere Tage ohne Probleme.

Hier muss Dell ein großes Kompliment gemacht werden: Innerhalb weniger Jahre ist es gelungen, hardwareseitig mit Apple gleich zu ziehen. Wer sich an das erste Surface von Microsoft erinnert, weiß noch, dass dies eher durch Klobigkeit und Schwere an ein iPad 1 erinnerte als an das zu der Zeit schon wesentlich weiter entwickelte iPad 3. Das Venue Pro markiert einen wichtigen Punkt in der Entwicklung: Hardwareseitig ist die Aufholjagd beendet. Das Gerät ist in wenigen Sekunden gebootet und arbeitet im Betrieb stabil und schnell.

Geschmackssache ist der seitliche Anschluss für das USB-Kabel, um Daten zu übertragen oder das Tablet aufzuladen. Gerade bei einem kleinen Gerät wie diesem wäre eine Docking-Station großartig gewesen. Positiv ist allerdings die Erweiterbarkeit des Speichers mittels SD-Karte hervorzuheben.

Doch Hardware ist nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist die Software, die für die Hersteller unveränderlich ist und von Microsoft kommt. Die gemischten Gefühle gegenüber Windows 8 haben sich auch trotz des Updates auf Version 8.1 nicht verflüchtigt. Es bleibt dabei, dass die neue Kacheloptik sehr ansprechend ist, diese tollen Ansätze aber leider nicht konsequent und damit an einigen Stellen wenig benutzerfreundlich umgesetzt wurden.

Dell Venue Pro 8
Auch die Rückseite kann sich sehen lassen. Foto: (c) Dell

Positiv fällt zum Beispiel auf, dass beim Anklicken eines Links in der Facebook-App nicht die App gewechselt, sondern der Internet Explorer im Splitscreen-Verfahren in der rechten Bildschirmhälfte auftaucht. Bei anderen Geräten gibt es diese Form von Multitasking leider nicht. Hier setzt Microsoft eigene Akzente. Die schönen Fortschritte werden leider dadurch umgestoßen, dass der alte Desktop bestehen bleibt und viele Programme, wie etwa das Office-Paket, in der alten Optik ausgeliefert werden. Man kann sich bereits denken, dass das auf einem so kleinen Display wenig Freude bereitet: Schlechte Lesbarkeit und eine schwierige, weil kleinteilige Steuerung sind die Folge. Der beworbene Vorteil des Venue Pro 8, alle Windows-Programme auch mobil nutzen zu können, ist so gesehen keiner. Ein Windows-Problem bleibt leider das häufige Installieren von Updates.

So löblich Microsofts Ansinnen, mobile Geräte und PCs zu vereinen, auch ist – die Rechnung ist nicht aufgegangen. Für Windows 9 wäre dem Konzern zu wünschen, dass er eine stärkere Trennlinie zieht. Denn ein großes Potenzial ist durchaus vorhanden: Windows 8 kann als Alternative zu Apples iOS durchaus empfohlen werden.

Bei der Kaufentscheidung zwischen einem iPad Mini und dem Venue Pro 8 dürften vor allem die Nutzergewohnheiten ausschlaggebend sein. Wer schon auf dem PC mit Windows 8 arbeitet, wird sich auf dem Venue Pro rasch heimisch fühlen. Das iPad macht andererseits immer noch einen homogeneren Eindruck. Das ist freilich nicht Dells Schuld, sondern eher die Inkonsequenz des Softwarelieferanten Microsoft, Windows richtig tablettauglich zu machen. Aber nach den beachtlichen Fortentwicklungen bei den Windowsgeräten bestehen gute Chancen, dass kurzfristig nachgebessert wird.

iPad Air Test – Mit Leichtigkeit

Das iPad Air im Langzeittest: Wer sich einmal an das geringere Gewicht und das schmalere Design gewöhnt hat, möchte nicht zum Vorgängermodell zurückkehren. Ach ja: Schneller ist das neue Modell auch noch.

iPad Air Test
Dünner, flacher, besser: Das iPad Air

Am Anfang war das iPad. Es verhalf dem Tablet als eigene Gerätesparte buchstäblich mit Leichtigkeit zum Durchbruch. Dann kam das iPad 2, das vieles besser und das Gerät selbst leichter machte, als das erste iPad. Das dritte IPad brachte schließlich den hochauflösenden Retina-Bildschirm. Und die vierte iPad-Generation war eigentlich eine Art iPad 3S: Schneller als der Vorgänger, ansonsten aber ohne signifikante Veränderungen.

Mit dem iPad Air, der nunmehr fünften Generation des Erfolgstablets, hat Apple die Leichtigkeit neu erfunden. Das Gerät ist schmaler, dünner, schneller und vollbrignt das Kunststück, dabei weniger als alle seine Vorgänger zu wiegen. Und die Frage ist: Woher nimmt Apple den Antrieb, in so kurzen Zyklen solche enormen Fortschritte zu erzielen? Liegt es an der erstarkenden Konkurrenz?

Weiterlesen

Amazon Kindle Paperwhite (2013) im Test

Amazons weiterentwickelter Kindle Paperwhite zeigt, dass die Entwicklung der E-Reader weit gediehen ist. Die Technik ist so weit, dass Verbesserungen  kaum noch auffallenJetzt fehlt eigentlich nur noch die Farbe im Spiel.

Amazon Kindle Paperwhite
Amazon Kindle Paperwhite

Der Kindle Paperwhite von Amazon spielt bei den E-Book-Readern in einer vergleichbaren Liga wie das iPad von Apple bei den Tablets. Preislich gibt es günstigere Alternativen, das so genannte Eco-System (Hardware, Software, Drittinhalte) bewegt sich in einem geschlossenen Rahmen und trotzdem – oder gerade deswegen – gibt das Gerät in seinem Genre den Ton an.

Weiterlesen