2022 beginnt für mich ein neues berufliches Kapitel

Heute kann ich verkünden, dass ich mich sehr darauf freue, ab April das News-Team von heise online zu verstärken. Ende März werde ich die „Wilhelmshavener Zeitung“ nach knapp 20 Jahren verlassen, davon 14 Jahre als Leiter der Frieslandredaktion und seit Juli 2021 als Leiter der Lokalredaktion Wilhelmshaven.

Die meisten wissen: Technologiethemen waren mir seit Anbeginn meiner hauptberuflichen Tätigkeit im Journalismus eine Herzensangelegenheit. Künftig beim Leitmedium für deutschsprachige Hightech-Nachrichten arbeiten zu dürfen, ist eine großartige neue Herausforderung. Ich freue mich sehr auf die künftige Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen.

Die kommenden Wochen bis Ende März stehen im Zeichen des Abschieds vom Lokaljournalismus: Ich danke meinem Team bei der WZ sowie den früheren Kolleginnen und Kollegen für die hervorragende Zusammenarbeit. Wir sind gemeinsam durch dick und dünn gegangen und der Abschied von diesem Team fällt nicht leicht.

Vor allem danke ich den Leserinnen und Lesern, die die journalistische Arbeit durch ihr Abo oder ihren Kauf der Zeitung ermöglicht haben. Ich denke an viele wunderbare Gespräche und Geschichten zurück. Den Landkreis Friesland und seine Friesen habe ich in 17 Jahren kennen und schätzen gelernt. Und meine Heimatstadt Wilhelmshaven liegt mir sowieso am Herzen.

Im Lokaljournalismus zu arbeiten, war nicht nur Wissensvermittlung, sondern es gab auch immer etwas, das man selbst dazulernen konnte. Die Zeiten ändern sich und dieses Kapitel ist für mich bald abgeschlossen, aber ich denke an diese knapp zwei Jahrzehnte gerne zurück.

Gesundheit! Der Digital Ratgeber des Wort&Bild-Verlags im Durchblätter-Check

Der erste Reflex, als das Ansichtsexemplar des neuen „Digital Ratgeber“ des Wort&Bild-Verlags in der Post lag, war: „Oh je, bin ich schon so alt?“ Das Schubladendenken hat mit der erfolgreichsten Marke des Verlags aus Baierbrunn zu tun, der „Apotheken-Umschau“. Das Interesse an Gesundheitsthemen wird fälschlicherweise gerne älteren Jahrgängen zugeordnet. Aber gerade in diesen Tagen ist das Thema Gesundheit wieder in den Fokus aller Generationen gerückt.

Weiterlesen

Earl Grey, koffeinfrei – Gedanken zur ersten Folge von Star Trek: Picard

Mit Star Trek: Picard ist Mitte Januar 2020 eine weitere Star Trek-Serie gestartet. Diese ist in doppelter Hinsicht eine Überraschung: Zum einen muss sich Discovery nun auch gegen eine parallel laufende Serie behaupten. Zum anderen knüpfen wir endlich auch wieder an TNG-Zeiten an. Wer hätte das vor ein paar Jahren gedacht? Einige Gedanken und Notizen zur ersten Folge.

Weiterlesen

Apfelfunk

apfelfunk-artwork1Am 3. Februar habe ich zusammen mit Jean-Claude Frick einen neuen Podcast namens Apfelfunk gestartet.

Alle zwei Wochen wollen wir in der Sendung über Apple-Themen sprechen. Das Interesse, über diesen spannenden Bereich zu podcasten, besteht bei mir schon längere Zeit. Mit Jean-Claude freue ich mich einen Mitstreiter gefunden zu haben, der einerseits über eine hohe Detailkenntnis verfügt, andererseits all die positiven Eigenschaften mitbringt, die einen guten Podcaster ausmachen.

Nach der ersten Folge habe ich ein sehr gutes Gefühl. Ich würde mich freuen, wenn dieses neue Projekt viele Hörer gewinnt.

Thomas Fischer

Fischer im Recht – so heißt die Kolumne von Thomas Fischer bei Zeit Online. Die wöchentlichen Beiträge sind überaus lesenswert. Der E-Mail-Newsletter kann kostenlos bestellt werden.

Ich weiß gar nicht mehr so genau, welcher Zufall es war, der mich auf die Kolumne von Thomas Fischer bei Zeit Online aufmerksam werden ließ. Zumindest war es in dem einen Jahr, in dem es die Kolumne gibt, zu einem späteren Zeitpunkt. Ich kann mich folglich nicht zum Kreise derer zählen, die besonders früh dabei waren. Trotzdem zähle ich mich zu den begeisterten Lesern. Und diese Begeisterung möchte ich hier mitteilen, um den Zuspruch für Fischers Kolumne zu erhöhen.

Obwohl ich das Lesen der neuen Beiträge wegen ihrer Länge immer wieder mal vor mir herschiebe, habe ich die Entscheidung des Abonnierens bis heute nicht bereut. Fischer ist ein Original, was gemeinhin so gesagt wird, wenn jemand einzigartig ist. Ich wünsche nur, er wäre nicht einer von wenigen, die so sind.

Was der Bundesrichter da in seinen Texten mitunter betreibt, ist etwas, das leider selten geworden ist: Er bezieht Stellung. Besonders großartig fand ich seinen Beitrag über Ärztekorruption und das besondere „Vertrauensverhältnis“ zwischen Arzt und Patienten, das immer wieder beschworen ist. Mit dem Hinweis, doch mal den Arzt zum Grillen einzuladen und seine Antwort abzuwarten, holt Fischer einen auf den Boden der Tatsachen zurück. Eigentlich geht es ja vor allem um Rechtsthemen, jüngst etwa um Notwehr. Fischer betreibt Aufklärung, weil viele Menschen es nicht immer nachvollziehen können, wie Entscheidungen in der Rechtssprechung entstehen und warum eine vermeintliche Ungerechtigkeit am Ende oft gar keine ist (zumal das ja mit Gerechtigkeit und Recht sowieso so eine Sache ist).

Der Autor (und sein Medium) nehmen es dabei in Kauf, dass einige Leser ihnen böse sind. Das aber macht die Kolumne gerade so charmant, weil sie schonungslos geschrieben ist und nicht versucht, es allen recht zu machen.

Fischer ist nicht nur Teil der letzten Instanz der deutschen Gerichtsbarkeit. Er scheint mir auch die letzte Instanz zu sein, wenn es um klare Aussagen angeht.

Sehr zu empfehlen ist auch das Video der Zeit Online-Veranstaltung in Berlin mit Fischer. Und natürlich sei hier auf seine Homepage verwiesen.

Google und SEO – Eine Gefahr für die Vielfalt

Als ich Mitte der 90er Jahre meinen ersten Internetzugang nutzte, war das Finden von Webseiten noch ein Abenteuer. Meine Anlaufstellen hießen damals Altavista, Lycos, Yahoo und WEB.DE (die beiden letztgenannten waren seinerzeit noch gut geführte Internetverzeichnisse, wovon heute nicht mehr viel erkennbar ist). Und wenn man etwas suchte, aber auf Anhieb nichts fand, dann wusste man: Es gibt noch eine Wahrheit außerhalb der jeweiligen Suchmaschine. Also suchte man häufig auch anderswo weiter. Jedes dieser Verzeichnisse bzw. dieser Datenbanken hatte einen Teilüberblick zu bieten. Das wusste man als Nutzer.

Das hat sich (leider) alles geändert. Viele sorgen sich – zurecht – um Netzneutralität und mitlesende Geheimdienste. Aber was das Netz meines Erachtens dieser Tage wirklich in seinem Nutzwert bedroht, sind zunehmende Einfalt und Monopolisierung bei der Wahl der Instrumente, um Informationen überhaupt erstmal zu finden.

Die Verblödung des Netzes hat einen Namen: Googeln. Viele suchen nicht mehr nach Informationen im Netz, sie googeln. Das heißt, sie ordnen sich einem einzelnen Internetkonzern vollkommen unter. Ich stelle eine Frage und ich bekomme eine Antwort. Es gibt immer weniger Menschen, die noch wissen, dass die Stärke des Netzes gerade darin liegt, viele Antworten auf eine Frage zu bekommen. Und damit sind nicht die Google-Suchergebnisse gemeint, die oft durchsetzt sind von Müll, der auf Googles eigenbrötlerische Pagerank-Ordnung und erfolgreiches Bemühen jener SEO-Manipulatoren zurückgeht, die uns das vorsetzen, was uns gar nicht interessiert.

Die Symptome dieser Entwicklung bekomme ich in diesem Blog zu spüren. Ich erreiche über Google so gut wie keinen relevanten Nutzer mehr. Das hat sicher zum einen damit zu tun, dass das Feld der Tech-Themen durch viele Seiten besetzt wird, klar. Andererseits sehe ich, dass ich bei Themen, die mir wichtig sind, in den Google-Ergebnissen kaum auftauche und bei anderen, die mir vollkommen unwichtig sind, dagegen schon. Es ist dabei häufig nur eine Frage davon, wie viele SEO-Schummler sich in dem Feld bewegen. Googele ich dann nach jenen Themen, die mir wichtig sind, lande ich auf den vorderen Rängen oft auf haarsträubenden Seiten. Zur Ehrenrettung von Google muss ich sagen, dass sie häufig die Relevanzkriterien ändern, um die Search Engine Optimization (SEO) im Zaum zu erhalten. Das Ergebnis ist freilich für Hobbyblogger vollkommen unbefriedigend: Mittlerweile ist man ohne professionelles Linkbuilding erst recht gekniffen. Gegen Geld und Manpower, die sich den neuen Regeln anpassen, kann kein Hobbyschreiber ankommne.

Das einfachste wäre vermutlich, SEO unter Strafe zu stellen. Da dieser Wunsch aber vollkommen unrealistisch ist, sollte sich die Netzgemeinde einmal Gedanken darüber machen, ob die gegenwärtige eine wünschenswerte Entwicklung ist. Als Hobbyblogger hat man im Netz heute keine Chance mehr, Leser zu erreichen. Man kann sich auf den Kopf stellen, unzählige Tipps wälzen und am Ende doch feststellen, dass es kein Durchkommen mehr gibt. Vor allem stellt sich die Frage, ob man überhaupt so viel Aufwand in Linkbuilding investieren möchte, wenn man doch eigentlich Texte schreiben will.

Zum Glück gibt es Facebook und Twitter. Von dort gibt es viel mehr Besucher, auch solche, die wiederkehren. Aber ich befürchte, auf kurz oder lang gelangen wir von einem Übel ins nächste, wenn wir auf diese Dienste vertrauen. Auch hier stecken Konzerne dahinter, deren Streben auf Monopolisierung ausgerichtet ist. Und auch dort ist zunehmend derjenige im Vorteil, der mehr Geld und Aufwand ins Marketing steckt, als in die Inhalte. Das kann für die Qualität des Netzes keine Lösung sein.

Die Frage, wie frei man Google & Co. schalten und walten lässt, ist sicherlich eine Option, um an der misslichen Situation etwas zu ändern. Für viel wichtiger halte ich aber, dass ein jeder mal seine Internetgewohnheiten auf den Prüfstand stellt. Nehmen wir es auch im echten Leben hin, nur auf eine einzige Person zu hören? Oder vertrauen wir dort nicht viel häufiger auf die Antworten mehrerer Personen und bilden uns daraus unsere eigene Meinung?

Es gibt Alternativen zu Google: Bing und DuckDuckGo sind nur zwei davon. Es könnte noch viel mehr geben, wenn der automatische Reflex vieler Nutzer nicht der wäre, selbst Domains über Google aufzurufen.